
-
Webinar zu "Neuen Märkten für Erneuerbare Gase"
Im Gegensatz zu anderen Energieträgern, wie beispielsweise Strom, werden Erneuerbare Gase aktuell nur eingeschränkt gehandelt. Die Märkte für Wasserstoff und Biomethan (bzw. Zertifikate) stehen am Beginn ihrer Entwicklung. Sowohl in Österreich als auch in Europa gibt es erste Initiativen den Handel mit Erneuerbaren Gasen zu ermöglichen, und mit Preisindizes Indikationen für Marktentwicklungen zu ermöglichen.
· Wie kann ein Markt für erneuerbare Gase funktionieren?
· Mit welchen Preisen für erneuerbare Gase ist zu rechnen?
· Wie findet Preisbildung statt?
Diese und weitere Fragen werden bei unserem Webinar beantwortet und neueste Entwicklungen vorgestellt.
Datum: 12.12.2023
Agenda:
09:30 - 10:20: "Neue Märkte für Erneuerbare Gase: Status Quo und Ausblick"; Karina Knaus, Leiterin des Centers für Volkswirtschaft, Konsument:innen und Preise mit Christian Furtwängler, Senior Expert Energy Economics
10:20 - 10:30: Diskussion und Fragen an die Vortragenden
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Vergangene Webinare
Webinar "Zertifizierung erneuerbarer Gase"
Die Servicestelle Erneuerbare Gase veranstaltete am 12.10.2023 ein Webinar zum Thema "Zertifizierung erneuerbarer Gase".
Mit Experten von AEA, E-Control und TÜV Süd wurde die komplizierte Welt der Zertifizierung von erneuerbaren Gasen und grünem Wasserstoff beleuchtet. Dieser Nachbericht fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
„Zertifizierungs-
systeme für erneuerbare Gase“, Bernhard Wlcek-AEA
Bernhard Wlcek von der AEA präsentierte die verschiedenen Anreize zur Zertifizierung, die sowohl durch politische Rahmenbedingungen als auch durch Marktmechanismen beeinflusst werden. Im Vortrag wurde der komplexe Weg der Gaszertifizierung erklärt. Darüber hinaus wurde eine Übersicht der verschiedenen Nachweismodelle samt der ausführenden Stelle und Anwendungszweck vorgestellt. Abschließend wurden diese Prozesse anhand von Praxisbeispielen verständlich gemacht.
„Rolle und Aufgaben der Behörde“, Harald Proidl-E-Control
Harald Proidl von E-Control konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die verschiedenen Systeme und Ansätze zur Zertifizierung sowie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen in diesem Bereich. Er erläuterte, dass die E-Control für die Ausstellung von Herkunftsnachweisen, Grüngaszertifikaten und Grüngassiegeln zuständig ist. Bei der Zertifizierung von Biokraftstoffen ist hingegen das Umweltbundesamt zuständig. Darüber hinaus wurden die möglichen Anwendungszwecke von Zertifikaten und Nachweisen erläutert.
„Zertifizierung von grünem Wasserstoff“, Stephan Nestl-Röschel-TÜV Süd
Stephan Nestl-Röschel von TÜV Süd fokussierte sich auf die Zertifizierung von grünem Wasserstoff. Er betonte die Notwendigkeit von Qualitätsstandards für Transparenz und Nachverfolgbarkeit und ging auf relevante Aspekte wie Sicherheit und Effizienz entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette ein. In der Präsentation wurden auch der Unterschied von Book & Claim Zertifizierung und der Massenbilanzierung dargestellt. Abschließend wurde der Ablauf einer Zertifizierung von Wasserstoff beim TÜV Süd vorgestellt.
Weiterführende Informationen und Veranstaltungen
Die Präsentationen des Webinars können unter den folgenden Links gefunden werden:
Für weitere Details zur Zertifizierung besuchen Sie bitte auch unsere FAQ zur Zertifizierung und Beispiele zur Zertifizierung.
Bei weitergehendem Interesse oder wenn sie persönlich mit den Vortragenden in Kontakt treten möchten, laden wir Sie herzlich zur Jahreskonferenz "Erneuerbare Gase" am 21. November 2023 ein. Hier finden Sie alles Wichtige zur Konferenz: Link zur Konferenz
Hier können Sie das Webinar nachsehen: